Ganz am Ende des Monats Juni (am 24. und 25.06.) trafen sich im Nationalpark Plitvicer Seen interessierte Teilnehmer und Projektpartner, um an der Lokalen Konferenz des Projekts CAMPUS sowie am Treffen der Projektpartner teilzunehmen. Da der Nationalpark Plitvicer Seen ein angeschlossener Partner im Projekt CAMPUS ist, war der Ort des Weltnaturerbes ein hervorragender Ausgangspunkt, um mehr über Projektaktivitäten im Zusammenhang mit der Entwicklung von Plänen zur Anpassung an den Klimawandel für UNESCO-Gebiete zu erfahren. Die lokale Konferenz und das Treffen wurden von der Entwicklungsagentur der Gespanschaft Lika-Senj – LIRA organisiert, die auch einer der Projektpartner ist.
Das Projekt CAMPUS wurde aus dem Programm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit INTERREG VI-A Italien – Kroatien 2021 – 2027 kofinanziert, und das Hauptziel des Projekts ist die Erkennung der Risiken des Klimawandels und der Widerstandsfähigkeit von UNESCO-Gebieten.
In der Halle Sedra des Hotels Jezero trafen sich die Teilnehmer, um sich über die Projektaktivitäten gemäß den Arbeitspaketen zu informieren. Die höhere Beraterin für die Vorbereitung und Durchführung von Programmen und Projekten Marina Rukavina, Mag. pol., stellte sie ihnen in einer einführenden Präsentation vor. Im Anschluss daran folgte die Präsentation der Mitarbeiterin des Amtes für Schutz, Dr. sc. Maja Vurnek, in der sie die einzigartigen universellen Werte des Nationalparks, die Biodiversität und die Vielfalt der Lebensräume sowie die festgestellten Auswirkungen des Klimawandels und die Prognosen möglicher Veränderungen näher erläuterte. Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Venedig IUAV, Nives Giovannetti, ergänzte diese Präsentation, indem sie einen Dialog über mögliche Anpassungen an den Klimawandel durch Planung, Maßnahmen und Überwachungsinstrumente eröffnete. Die Universität Venedig als Partner in diesem Projekt spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung eines wissenschaftlichen Ansatzes durch die Erstellung einer Matrize von Risiken und Empfindlichkeiten beziehungsweise Auswirkungen von Multi-Risiken auf das kulturelle und natürliche Erbe.
Das Arbeitstreffen, bei dem jeder Projektpartner die bisher durchgeführten Aktivitäten und die zukünftig geplanten Aktivitäten im Rahmen der Arbeitspakete vorstellte, endete mit dem Finanzbericht des Projekts und den Plänen für das nächste Treffen und die lokale Konferenz, die im Herbst in der Stadt Trogir, einem Vertreter des UNESCO-Weltkulturerbes und einem angeschlossenen Partner des Projekts CAMPUS, stattfinden wird. Die Konferenz in Kroatien wird dann von der Öffentlichen Einrichtung für Koordinierung und Entwicklung der Gespanschaft Split-Dalmatien – RERA organisiert.
Der wahrscheinlich schönste Teil dieser Konferenz und des Treffens der Projektpartner war gerade die Besichtigung des Nationalparks Plitvicer Seen, bei der die Projektpartner aus Italien von der Schönheit der Sinterbarrieren, Wasserfälle und Seen dieses Weltkulturerbes begeistert waren. Wir, die wir dieses Gebiet verwalten, aber auch die Besucher und Bewohner sowie alle Beteiligten tragen eine große Verantwortung, dieses außergewöhnliche und einzigartige Wert zum Wohl der gesamten Menschheit zu erhalten!
Mehr Informationen finden Sie auf https://najboljeizlike.com/novosti/vise/zajednickim-koracima-prema-otpornijoj-buducnosti-unesco-lokaliteta-odrzana- und auf der Seite des Projekts CAMPUS https://www.italy-croatia.eu/web/campus.






